/ Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise für BesucherInnen unserer Website

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Hierbei achten wir Ihre Privatsphäre und gewährleisten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten.

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Webseiten darstellen zu können, sind Sie lediglich verpflichtet, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten (siehe „Logfiles“) zur Verfügung zu stellen. Weitere personenbezogene Daten von Ihnen werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig auf der Website eingeben oder entsprechende Funktionen nutzen, z.B. bei Eingaben über unsere Kontaktformulare oder der Registrierung für unseren Newsletter.

Nachfolgend werden Ihnen unsere Datenschutzbestimmungen für WebsitenbesucherInnen angezeigt.

Kontakt:

Sie können Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website eingeben, um mit uns in Kontakt zu treten. Lediglich die Angabe unter der mit einem Sternchen versehenen Daten sind Pflichtangaben. Die Angabe weiterer Daten kann für die Bearbeitung Ihrer Anfrage hilfreich sein, ist aber nicht zwingend (freiwillige Angaben). Diese Daten werden mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Nachricht genutzt und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine Nutzung für andere Zwecke oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie stimmen dem ausdrücklich zu (Einwilligung).

Cookies

Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert und an uns oder gegebenenfalls auch einen Dritten bestimmte Informationen zufließen lassen kann.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Eine Löschung geschieht im Gegensatz zu transienten Cookies nicht automatisch mit der Schließung des Browsers. Sie können die Cookies aber auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Cookies, welche unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen („notwendige Cookies“), verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung und dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und §25 Abs. 2 TDDDG.

Es erfolgt eine Speicherung von bzw. ein Zugriff auf weitere Informationen auf Ihrem Endgerät, die nicht unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgen dabei nur, sofern Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG). Einzelheiten zu Art der Information, Zweck der Verarbeitung, Speicherdauer der Information sowie zu möglichen Empfängern der Daten erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Sie können Ihren Browser so einzustellen, dass dieser Cookies generell nicht akzeptiert oder nur bestimmte Cookies gespeichert oder nicht gespeichert werden. Näheres hierzu erfahren Sie im Hilfesystem Ihres Browsers. Sofern Ihr Browser alle Cookies ablehnt besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

Sie können unser Cookie-Banner jederzeit aufrufen und Ihre Auswahl von Cookies korrigieren oder neu vornehmen.

Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Seite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst, darüber hinaus Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung

Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie uns unter den Kontaktdaten unter „Verantwortlicher“ zusenden.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Verantwortlicher

synava GmbH, Bannwaldallee 60, D – 76185 Karlsruhe

Datenschutzbeauftragter: Mail: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“

xDSB Datenschutz GmbH & Co. KG, Greschbachstraße 6a, 76229 Karlsruhe, Telefon: +49 721 828035-0, Telefax: +49 721 82803 -99, E-Mail: info@xdsb.de

Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 DSGVO für Kunden und Lieferanten

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geben und Sie über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen aufklären.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

synava GmbH, Bannwaldallee 60, D – 76185 Karlsruhe

Datenschutzbeauftragter: Mail: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“

xDSB Datenschutz GmbH & Co. KG, Greschbachstraße 6a, 76229 Karlsruhe, Telefon: +49 721 828035-0, Telefax: +49 721 82803 -99, E-Mail: info@xdsb.de

Aus welchen Quellen stammen die personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, welche wir aus Geschäftsbeziehungen (etwa mit Kunden oder Lieferanten) oder etwa Anfragen an unser Unternehmen erlangt haben. Diese Daten erhalten wir in der Regel direkt vom Vertragspartner oder einer anfragenden Person. Personenbezogene Daten können aber auch aus öffentlichen Quellen (z.B. Handelsregister) stammen, sofern die Verarbeitung dieser Daten zulässig ist. Auch können uns Daten von anderen Unternehmen berechtigt übermittelt worden sein. Je nach Einzelfall speichern wir zu diesen Daten auch eigene Informationen (z.B. im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung).

Je nach Einzelfall kann es sich hierbei handeln um Stammdaten (z.B. Name, Anschrift), Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertrags- und Abrechnungsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder notwendige Daten zur Bearbeitung einer Anfrage, gegebenenfalls auch Bonitätsdaten, Werbe- und Vertriebsdaten und sonstige Daten aus vergleichbaren Kategorien.

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

a.) Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Wir verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Erbringung der damit zusammenhängenden Leistungen oder im Rahmen einer entsprechenden Vertragsanbahnung (z.B. Vertragsverhandlungen, Angebotserstellung). Die konkreten Zwecke richten sich hierbei nach der jeweiligen Leistung oder dem Produkt, auf welches sich die Geschäftsbeziehung oder die Vertragsanbahnung bezieht.

b.) Im Rahmen der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). In vielen Situationen sind wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben und an bestimmte – in der Regel öffentliche – Stellen weiterzuleiten bzw. zur Verfügung zu stellen. So stellen wir etwa den Finanzbehörden zum Zwecke der Steuerberechnung die hierfür entsprechend den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung.

c.) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten darüber hinaus zur Wahrnehmung berechtigter Interessen in folgenden Situationen:

  • Bearbeitung von allgemeinen Anfragen zu unseren Produkten und Leistungen
  • Prüfung der Bonität über entsprechende Auskunfteien zur Einschätzung eines Ausfallrisikos bei Geschäftsbeziehungen
  • Werbung oder Marktforschung
  • Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts auf unserem Firmengelände bzw. -gebäude
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittsberechtigungen)
  • Maßnahmen zur Verbesserung unserer internen Geschäftsprozesse und zur Produktoptimierung
  • Ferner nutzen wir zu Zwecken der Kommunikation gegebenenfalls Systeme zur Kommunikation (z. B. Videokonferenzsysteme, Chat etc.). Dabei werden je nach Kommunikation Ihre Kontaktdaten, Nachrichten sowie Bild- und Tonaufnahmen verarbeitet. Aufzeichnungen von Bild- oder Tonübertragungen werden dabei grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung angefertigt. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise des Anbieters Tools.

d.) Im Rahmen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). In manchen Situationen ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zwingend erforderlich und nur mit Ihrer Einwilligung erlaubt. In diesen Fällen weisen wir Sie auf diesen Umstand hin, insbesondere auch auf die Freiwilligkeit der Abgabe der Einwilligung und der jederzeitigen Widerruflichkeit mit Wirkung für die Zukunft. Dies ist etwa der Fall bei:

  • manchen Datenverarbeitungen über unsere Website (siehe Datenschutzerklärung auf unserer Website)
  • in manchen Situationen der Werbung (Vorliegen einer Werbe-Einwilligung, sofern gesetzlich erforderlich)

Empfänger der personenbezogenen Daten

Generell gewährt das Unternehmen nur Zugriff auf Ihre Daten von Stellen, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d.h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen. Hierbei kann es sich auch um Dienstleister und Erfüllungsgehilfen handeln, welche im Auftrag des Unternehmens handeln und/oder auf vertrauliche Verarbeitung der Daten verpflichtet wurden.
In bestimmten Situationen übermitteln wir Ihre Daten an

  • öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden) bei Bestehen einer gesetzlichen Verpflichtung
  • andere Unternehmen im Rahmen der Durchführung der Vertragsbeziehung, im Rahmen einer Interessenabwägung oder aufgrund Ihrer Einwilligung. Dies können im Einzelfall je nach Geschäftsbeziehung oder Auftrag z.B. an der Erbringung unserer Leistungen mitwirkende Unternehmen, Logistikpartner, Marketingdienstleister, Auskunfteien, Banken, Steuerberater oder Rechtsanwälte sein.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland), soweit es zur Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung hierzu gegeben haben.

Wir setzen in bestimmten Situationen Dienstleister ein oder behalten uns dies vor, die entweder Ihren Sitz in einem Drittland haben können oder die ihrerseits wieder Dienstleister mit einem Sitz in einem Drittland haben können.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nach Art. 45 DSGVO dann zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht. Sofern eine solche Entscheidung nicht vorliegt, ist eine Datenübermittlung in ein Drittland dann zulässig, wenn die verantwortliche Stelle geeignete Garantien vorgesehen hat (z. B. von der Europäischen Kommission erlassene sog. Standarddatenschutzklauseln) und der betroffenen Person durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (Art. 46 DSGVO).

Wir arbeiten grundsätzlich nur mit Stellen in einem Drittland zusammen, welche die aufgeführten Kriterien erfüllen.

Speicherdauer der Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie etwa handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch (6 oder 10 Jahre) und zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften.

Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich (auch vertraulich) an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen im Rahmen der Durchführung oder Anbahnung eines Vertrages diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erfüllung des Vertrages oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind. Ferner müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten werden wir einen Vertrag mit Ihnen nicht schließen oder erfüllen können.

In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können. Sie können eine Einwilligung auch nach deren Erteilung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt?

Nein.

Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO für Bewerber

Mit dieser Information möchten wir Sie über die Hintergründe der Datenverarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses informieren. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter strenger Berücksichtigung der arbeits- und datenschutzrechtlichen Vorschriften. Dabei verarbeiten wir insbesondere folgende Daten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Lebenslauf, Bildnis, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Qualifikationsnachweise. Weitere Daten können Sie zusätzlich auf freiwilliger Basis angeben. Zudem speichern wir unter Umständen weitere Daten hinzu, wie etwa interne Vermerke und Einschätzungen. Sofern Sie Ihre für eine Bewerbung erforderlichen Daten auf Social Media Plattformen hinterlegt haben, können Sie bei der Nutzung unseres Karriereportals auf unserer Website zur Bereitstellung dieser Daten auch eine entsprechende Synchronisierung anstoßen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

synava GmbHBannwaldallee 60, D – 76185 Karlsruhe, Mail: info@xdsb.de

Datenschutzbeauftragter: Mail: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“

xDSB Datenschutz GmbH & Co. KG, Greschbachstraße 6a, 76229 Karlsruhe, Telefon: +49 721 828035-0, Telefax: +49 721 82803 -99, E-Mail: info@xdsb.de

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

a.) Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), insbesondere des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG)

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Datenverarbeitung zu vorvertraglichen Maßnahmen bzw. zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG).

b.) Im Rahmen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Daneben haben Sie die Möglichkeit uns Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung zu geben, die nicht für den Zweck der Abwicklung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stelle erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Ablehnung, um Sie in Zukunft für weitere Stellen berücksichtigen zu können.
Diese Einwilligung ist für Sie freiwillig, d.h. Sie können diese ohne Konsequenzen verweigern und auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Generell gewährt das Unternehmen nur Zugriff auf Ihre Daten von Stellen, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d.h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt. Sofern wir Ihre Bewerbungsunterlagen von Vermittlungsdiensten erhalten, werden Sie entweder von dem Vermittlungsdienst oder uns über eine entsprechende Datenübermittlung informiert bzw. es wird hier erforderlichenfalls eine Einwilligung eingeholt. Aufgrund möglicher Provisions- oder sonstigen Vergütungspflichten bei Vermittlungsdiensten kann es möglich sein, dass wir den Vermittlungsdienst über den Stand der Bewerbung und insbesondere das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses informieren müssen.

Für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten setzen wir eine Software ein, welche diese Daten in unserem Auftrag verarbeitet.

Sofern wir in der Ausschreibung ausdrücklich hierauf hingewiesen haben oder Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, stellen wir Ihre Bewerbung auch den Unternehmen zur Verfügung, welche unserer Unternehmensgruppe angehören.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland) findet grundsätzlich nicht statt.

Wir setzen in bestimmten Situationen Dienstleister ein oder behalten uns dies vor, die entweder Ihren Sitz in einem Drittland haben können oder die ihrerseits wieder Dienstleister mit einem Sitz in einem Drittland haben können.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nach Art. 45 DSGVO dann zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht. Sofern eine solche Entscheidung nicht vorliegt, ist eine Datenübermittlung in ein Drittland dann zulässig, wenn die verantwortliche Stelle geeignete Garantien vorgesehen hat (z.B. von der Europäischen Kommission erlassene sog. Standarddatenschutzklauseln) und der betroffenen Person durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (Art. 46 DSGVO).

Wir arbeiten grundsätzlich nur mit Stellen in einem Drittland zusammen, welche die aufgeführten Kriterien erfüllen.

Speicherdauer der Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung des Zwecks der Vertragsanbahnung erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, insbesondere zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften, oder Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung zur weiteren Speicherung gegeben.

Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Sie können sich auch jederzeit – auch vertraulich – an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen im Rahmen der Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erfüllung von vorvertraglichen Maßnahmen und der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten werden wir einen Vertrag mit Ihnen nicht schließen können.

Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt?
Nein.